Menschsein heißt unterwegs sein – Biblisch-Theologische Perspektiven auf Migration
Migration ist etwas genuin menschliches und doch ein großer Streitpunkt in der aktuellen Politik. Inmitten hitziger Debatten und populistischer Schlagzeilen geraten die einzelnen Schicksale der Menschen dahinter leicht aus dem Blick. Der von Pierre Bühler, Verena Mühlethaler und Jacob Schädelin herausgegebene Sammelband „Migration in der Bibel und heute. Die Migrationscharta – biblisch erkundet“ versammelt Perspektiven aus unterschiedlichen Kontexten, die Migration anhand biblischer Texte neu beleuchten und wurde von Maria Häusl rezensiert. Die Migrationscharta, der die Einzelbeiträge des Bandes folgen, formuliert drei Grundsätze: Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität. Daraus leiten sich das Recht auf freie Niederlassung, Asylrecht und das Recht auf Existenzsicherung ab, die mit der Vision einer von Gastfreundschaft geprägten Willkommenskultur abschließen. Ausgehend von der Frage „Was würde sich verändern, wenn man davon ausginge, es sollten möglichst viele kommen können?“ werden ausgewählte Bibeltexte neu interpretiert, um die zentralen Motive der Migrationscharta sichtbar zu machen. Häusl empfiehlt den Band allen biblisch-theologischen Leser*innen, die neue Perspektiven auf Flucht und Migration suchen. Die vielfältige und anregende Auslegung biblischer Texte eröffne neue Blickwinkel auf Flucht und Migration, die mit aktuellen Debatten verknüpft sind.