Auf dem Weg zur Versöhnung |
|
| Urszula Pękala hat kürzlich im Podcast der Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen ein ausführliches Interview zur deutsch-polnischen und deutsch-französischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben und die Rolle der katholischen Bischöfe der drei Länder eingehend beleuchtet. | |
|
Veröffentlicht: 2024-10-02 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Wechsel an der Spitze der Redaktion |
|
| Maximilian Plich, der bisher als studentischer Mitarbeiter in der Redaktion der Zeitschrift tätig war, ist ab dem 1. Oktober neuer Redakteur von theologie.geschichte ist. | |
|
Veröffentlicht: 2024-10-02 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Widerstands-Biographien und die Gefahr der Emotionalisierung |
|
| In aktuellen Veröffentlichungen zu Personen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus kann folgendes Problem beobachtet werden: Einerseits macht die emotionale und nahbare Darstellung diese Menschen unmittelbar zugänglich, andererseits werden quellenmäßig nicht belegte oder belegbare Aussagen getroffen und damit häufig die Grenze zur Fiktion oder zum historischen Roman überschritten. Dies gilt insbesondere dann, wenn den Personen gewissermaßen in den Kopf oder ins Herz geschaut wird. Dadurch entsteht der Eindruck, dass es ohne zureichende Quellen möglich sei, Inneneinsichten in das Denken und Fühlen der untersuchten Charaktere zu geben. Lesen Sie dazu drei kürzlich in theologie.geschichte erschienene Rezensionen von Publikationen zu Sophie Scholl, Paul Schneider und Alfred Delp | |
|
Veröffentlicht: 2024-10-01 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Der 1. FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder |
|
| Dass SportlerInnen aufgrund von Diversitätskriterien diskriminiert werden, ist eine nach wie vor nicht überwundene Erfahrung. Im Nationalsozialismus führte dies für Juden zum Ausschluss aus ihren Sportvereinen, was letztlich nur ein erster Schritt vor weiteren Verfolgungen bis hin zur Ermordung war. In diesem noch weitgehend unbearbeiteten Feld hat Bernd Siegler in seiner Studie „Heulen mit den Wölfen. Der 1. FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder“ Biografien von aus dem ‚Glubb‘ ausgeschlossenen Jüdinnen und Juden nachgezeichnet, um ihnen posthum ihren Platz im Verein als integralen Bestandteil seiner Geschichte zurückzugeben. Lesen Sie dazu die Rezension von Clemens Weißenberger. | |
|
Veröffentlicht: 2024-08-02 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Notwendige Quellenkritik der biographischen Darstellungen Willi Grafs |
|
| Die einflussreichen Zeitzeugenberichte des Klassenkamerads von Willi Graf und späteren Niederaltorfer Pfarrers Helmut Maria Gressung, die eine frühe Gegnerschaft Willi Grafs gegen den Nationalsozialismus belegen sollen, halten einer Quellenkritik nicht stand. Dies zeigt August H. Leugers-Scherzberg in seiner Miszelle Quellenkritik: Legendenbildung und Quellenmanipulation in biografischen Darstellungen Willi Grafs durch einen sorgfältigen Vergleich der Berichte Gressungs mit zeitgenössischen Quellen. Zudem zeigt er, dass Willi Grafs Schwester Anneliese in den ersten Veröffentlichungen zum Leben ihres Bruders Quellen systematisch verfälscht hat. Belegt wird dies in einem umfangreichen Anhang, in dem die veröffentlichten Quellen den Originalquellen gegenübergestellt werden. |
|
|
Veröffentlicht: 2024-02-19 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Die Shoah im Comic |
|
| Bedeutet die Darstellung der Shoah im Comic einen unangemessenen Umgang oder bietet sie sogar Chancen zur Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und von Medienkompetenz? Lesen Sie dazu den Essay „Comics und Erinnerungskultur. Zur Thematisierung der Shoah in der sequenziellen Kunst“ von Véronique Sina, der sich mit verschiedenen Holocaust-Comics und der um sie geführten Debatte auseinandersetzt. | |
|
Veröffentlicht: 2023-10-24 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
White Christian Nationalism |
|
| LGBTQ-feindliche, antifeministische und rassistische Standpunkte sowie ein überhöhtes Verständnis von Nation und Männlichkeit sind nicht nur Bestandteile eines religiösen, insbesondere auch evangelikalen Fundamentalismus, sondern auch eines politisch wirksamen „weißen christlichen Nationalismus“. Mit den Entwicklungen dieses Phänomens in Amerika und dazu erschienenen Publikationen setzt sich Björn Krondorfer in seiner Miszelle „White christian nationalism. A review essay“ auseinander. | |
|
Veröffentlicht: 2023-08-30 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Katholisch und Queer |
|
| Eine Zusammenstellung teils sehr persönlicher Glaubens- und Lebenszeugnisse sowie Diskriminierungserfahrungen von LGBTQI-Personen sowie ergänzende Perspektiven aus deren Umfeld, aus der Seelsorge, von Bischöfen und aus der Theologie bietet das von Mirjam Gräve, Hendrik Johannemann und Mara Klein herausgegebene Buch „Katholisch und Queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln“. Kerstin Söderblom hat den Sammelband für theologie.geschichte rezensiert und empfiehlt nachdrücklich dessen Lektüre. | |
|
Veröffentlicht: 2023-08-09 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Dorothy Day, eine amerikanische Sozial- und Friedensaktivistin |
|
| Die radikale amerikanische Sozial- und Friedensaktivistin Dorothy Day kann als vom Vergessenwerden bedrohte Kontrastperson zum heute eher kulturkämpferisch-konservativen US-Katholizismus angesehen werden. Day ist beispielgebend für die Unverzichtbarkeit sozialpolitischer und diskriminierungskritischer Positionierungen für das Christentum. Mit ihr beschäftigt sich Monika Bauer in ihrem Buch „Dorothy Day (1897-1980). Journalistin, Sozialaktivistin, Mystikerin“. Rainer Bucher hat das Werk für theologie.geschichte rezensiert. | |
|
Veröffentlicht: 2023-07-19 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Willi Graf - eine Heldengestalt? |
|
| Ist eine Darstellung Willi Grafs als Heldenfigur historisch haltbar und überhaupt sinnvoll? Robert M. Zoske kommt in seinem ‚Final Paper‘ „Willi Graf – Die letzten Monate“, in dem er Geschehnisse und Verteidigungsversuche vor der Vollstreckung des Todesurteils nachzeichnet, zu dem Schluss, dass eine Betrachtung Grafs als „Mensch mit Stärken, aber auch mit Schwächen“ ihn und seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus nahbarer werden lassen. | |
|
Veröffentlicht: 2023-07-12 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Die Wahrheitsmacher |
|
| Über Jahrzehnte wurde die deutsche Katholizismusforschung von der renommierten Kommission für Zeitgeschichte so gesteuert und manipuliert, dass ein positives, apologetisches Bild der Katholischen Kirche, insbesondere auch bezüglich ihrer Position im Nationalsozialismus, entstand und etabliert wurde. Zu diesem Ergebnis gelangen Antonia Leugers, August H. Leugers-Scherzberg und Lucia Scherzberg nach ihrer Auswertung von Quellen, aus der das Werk „Die Wahrheitsmacher. Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962-1984“ entstanden ist. Lesen Sie dazu die Rezension von Bettina Reichmann. | |
|
Veröffentlicht: 2023-01-27 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Willi Graf im Lichte seines Nachlasses |
|
| Das Bild Willi Grafs als von Anfang an oppositioneller, religiös motivierter Widerstandskämp-fers kann vor dem Hintergrund der Quellenlage als Konstrukt ausgewiesen werden. Welche Bedeutung für diese Rezeption kommen den bisherigen Quelleneditionen zu Willi Graf zu? Sind diese historisch zuverlässig oder wurden verzerrende Auslassungen getätigt? Antworten aufgrund der Auswertung der Nachlässe Willi Grafs und dessen Schwester Anneliese Knoop-Grafs bietet August H. Leugers-Scherzberg in seinem final paper: „Willi Graf (1918-1943) und sein Entschluss zum aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Lichte seines Nachlasses“ | |
|
Veröffentlicht: 2023-01-02 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage |
|
| Wie agierte der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl und in der Kategorisierung von Fluchtmotiven zwischen 1949 und 1993 in der Bundesrepublik? Welche Argumente wurden für den Einsatz für Flüchtlinge vorgebracht? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Dissertationsschrift Jonathan Spanos‘ ‚Flüchtlingsaufnahme als Identitätsfrage. Der Protestantismus in den Debatten um die Gewährung von Asyl in der Bundesrepublik (1949-1993)‘. Lesen Sie die Rezension des Buches durch Felix Teuchert. | |
|
Veröffentlicht: 2022-11-30 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Die schuldigen Hirten |
|
| Sexueller Missbrauch stellt ein strukturelles und internationales, durch Klerikalismus und eine problematische Sexualmoral begünstigtes Problem des Katholischen dar. Aufarbeitungsarbeit wurde systematisch verhindert und Vertuschung betrieben. Das Interesse galt nicht den Betroffenen, sondern der Wiederherstellung der Täter und der Aufrechterhaltung des Geltungs- und Gehorsamsanspruch des kirchlichen Lehramts. Mit dieser Problematik beschäftigt sich Thomas Großbölting in seinem Buch ‚Die schuldigen Hirten. Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche‘. Lesen Sie Lucia Scherzbergs Rezension zum Werk. | |
|
Veröffentlicht: 2022-11-27 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Rassenwahn und Welterlösung |
|
| Mit seinem antiliberalen Denken, seinem Hass auf Juden und seinem Rassedenken gilt Houston Stewart Chamberlain als prominenter Kriegspropagandist im ersten Weltkrieg und als Vorläufer des Nationalsozialismus. Sven Fritz untersucht in seiner Biographie ‚Houston Stewart Chamberlain. Rassenwahn und Welterlösung‘ Wirken, Publikationen und Entwicklung dieses Vertreters eines radikalen Nationalismus. Jens Fleming hat die Studie in ‚theologie.geschichte‘ rezensiert. | |
|
Veröffentlicht: 2022-11-24 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Weltjugendtage und deutsche Katholikentage – populärreligiöse Events? |
|
| Können Katholikentage und Weltjugendtage als religiöse Events und Formen populärer Religion gelten? Vermitteln diese scheinbar modernen Formen auch inhaltlich eine offenere Theologie als traditionelle kirchliche Formate oder erhalten klerikalistische und ekklesiozentrische Vorstellungen lediglich ein ansprechendes Erscheinungsbild? Antworten auf diese Fragen geben Christina Mayer und Lucia Scherzberg in ihrem Aufsatz ‚Weltjugendtage und deutsche Katholikentage – populärreligiöse Events?‘. | |
|
Veröffentlicht: 2022-11-22 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Willi Graf – Die letzten Monate vor der Hinrichtung |
|
| Mit der Verteidigungsstrategie zur Abwendung des gegen Willi Graf ergangenen Todesurteils beschäftigt sich Robert Zoske in seinem Diskussionspapier ‚Willi Graf – Die letzten Monate‘. Anhand neu ausgewerteter Quellen stellt er die Rettungsversuche für Graf dar, in denen die NS-Konformität Grafs und seiner Familie sowohl von Kameraden und Vorgesetzten aus seiner Militärzeit als auch von prominenten saarländischen NS-Funktionären bescheinigt wurde. |
|
|
Veröffentlicht: 2022-09-22 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Europäische Identität. Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums |
|
| Kann das Christentum Grundlage europäischer Identität sein? Wolfgang Sander sieht es als sehr geeignet dazu an, wie er in seinem Buch Europäische Identität. Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums ausführt. Dabei spart er auch die problematischen Aspekte dieser Geschichte nicht aus. Michael Hüttenhoff hat das Werk für theologie.geschichte rezensiert. |
|
|
Veröffentlicht: 2022-07-19 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram |
|
| Wie werden Nationalsozialismus und Holocaust in den sozialen Medien dargestellt und rezipiert? Kann so eine neue kritische Erinnerungskultur entstehen? Diese Fragen sind Gegenstand von Hannes Burkhardts Buch Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, das von Clemens Zimmermann rezensiert wurde. |
|
|
Veröffentlicht: 2022-07-08 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Willi Graf im Widerstand der Weißen Rose |
|
| Was führte zur Bereitschaft Willi Grafs, sich am Widerstand der Weißen Rose zu beteiligen? Weniger ist davon auszugehen, dass Graf durch seine familiäre und kirchliche Prägung geleitet war, als dass Erlebnisse im Militär, Studium, die Begegnung mit den Akteuren der Weißen Rose Scholl und Schmorell sowie letztlich die Einweihung in ihre Aktivitäten durch diese beiden einen Entwicklungsprozess in Graf prägten. Näheres führt Detlef Bald in seinem Beitrag ‚Willi Graf im Widerstand der weißen Rose‘ aus, welcher ein Gutachten zu August H. Leugers-Scherzbergs Diskussionspapier ‚Willi Graf (1918-1943) und sein Entschluss zum aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus‘ ist. |
|
|
Veröffentlicht: 2022-07-05 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Missbrauch und Beichte: Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft |
|
| Im Verlaufe des Missbrauchsskandals wurde eine Reihe an Missbrauchsfällen im Zusammenhang mit der Beichte bekannt. Mit dieser Problematik befasst sich auch der von Katharina Karl und Harald Weber herausgegebene Sammelband Missbrauch und Beichte: Erfahrungen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, welcher Erfahrungsberichte und theologische Einordnungen enthält. Ute Leimgruber rezensiert das Werk in theologie.geschichte. |
|
|
Veröffentlicht: 2022-07-01 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Nicht Glaube, sondern politische Einsicht als Ursache für den Widerstand bei Willi Graf |
|
| Was hat den Saarbrücker Studenten Willi Graf letztlich zum antinazistischen Widerstandskämpfer gemacht? Die Erkenntnis, so das Ergebnis der Forschungen von August H. Leugers-Scherzberg, dass er die Antwort auf seine drängenden Fragen nicht in Glaube und Theologie, sondern in politischer und ökonomischer Analyse der Gesamtsituation, zu der ihn Hans Scholl anregte, fand. Das drängte ihn unmittelbar zum politischen Handeln. |
|
|
Veröffentlicht: 2022-03-03 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Sport im KZ |
|
| Kann Sport im KZ tatsächlich als Sport im eigentlichen Sinne gewertet werden? Oder handelt es sich bloß um eine versteckte Form der Machtdemonstration, Gewaltausübung und Tötungslust? Veronika Springmann filtert in ihrem Werk „Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern“ die verschiedenen Dimensionen heraus, die dem Sportverständnis vor und während dem Zweiten Weltkrieg innewohnten. |
|
|
Veröffentlicht: 2021-12-08 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Die Wiederfindung der Nation |
|
| Der Begriff „Nation“ scheint vom Nationalsozialismus unwiederbringlich beschädigt zu sein. Aleida Assman ruft in ihrem Werk „Die Wiederfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen“ dazu auf, „Nation“ und „Identität“ neu zu denken. |
|
|
Veröffentlicht: 2021-12-08 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
Die Wahrheitsmacher |
|
| Die Katholizismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland wurde seit Beginn der 1960er Jahre von der Kommission für Zeitgeschichte dominiert. Ein neues Beiheft von Antonia Leugers, August H. Leugers-Scherzberg und Lucia Scherzberg gibt auf der Grundlage des Nachlasses einer Schlüsselfigur der Kommission für Zeitgeschichte erstmals Einblick in die interne Kommunikation und wissenschaftspolitische Strategie dieses katholischen Historikernetzwerks. |
|
|
Veröffentlicht: 2021-11-27 |
Lesen Sie hier weiter ... |
|
1 - 25 von 48 Treffern |
1 2 > >> |