Diskussionspapiere und Gutachten
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Joachim Neander, A Strange Witness to Dachau Human Skin Atrocities: ANTON PACHOLEGG a.k.a. ANTON BARON VON GUTTENBERG a.k.a. ANTOINE CHARLES DE GUTTENBERG , theologie.geschichte: Bd. 4 (2009)
- Joachim Neander, Das Staatsangehörigkeitsrecht des „Dritten Reiches“ und seine Auswirkungen auf das Verfolgungsschicksal deutscher Staatsangehöriger , theologie.geschichte: Bd. 3 (2008)
- Karol Sauerland, Alexander von Plato/Tomáš Vilímek, Opposition als Lebensform: Dissidenz in der DDR, der CSSR und in Polen , theologie.geschichte: Bd. 10 (2015)
- Karol Sauerland, Aleida Assmann, Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen , theologie.geschichte: Bd. 16 (2021)
- Karol Sauerland, Andrzej Leder, Polen im Wachtraum. Die Revolution 1939-1956 und ihre Folgen , theologie.geschichte: Bd. 15 (2020)
- Joachim Neander, Mit dem Strafrecht gegen die „Auschwitz-Lüge”: Ein halbes Jahrhundert § 130 Strafgesetzbuch „Volksverhetzung” , theologie.geschichte: Bd. 1 (2006)
- Joachim Neander, Auschwitz und die Berliner Fabrikaktion Februar/März 1943 , theologie.geschichte: Bd. 1 (2006)
- Joachim Neander, Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.), unter Mitarbeit von Maciej Górny und Kornelia Konczal. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte , theologie.geschichte: Bd. 8 (2013)
- Joachim Neander, James F. Tent, Im Schatten des Holocaust. Schicksale deutsch-jüdischer „Mischlinge” im Dritten Reich , theologie.geschichte: Bd. 2 (2007)
- Joachim Neander, Volker Stolle, ”Den christlichen Nichtariern nimmt man alles.” Der evangelische Pädagoge Karl Mützelfeldt angesichts der NS-Rassenpolitik , theologie.geschichte: Bd. 5 (2010)