##common.pageHeaderLogo.altText##

  • Einloggen
  • ##plugins.themes.healthSciences.language.toggle## Deutsch
    English Français (Canada)
  • Menü
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    Über die Zeitschrift Beitragseinreichung Redaktion Schutz personenbezogener Daten Kontakt
  • Zu den Beiheften
Bd. 13 (2018)
Rezensionen

Susanna Schrafstetter, Flucht und Versteck. Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsallta

HTML PDF
  • Antonia Leugers
weitere Informationen
Antonia Leugers
Biografie
Autor/innen-Biografie
Dr. Antonia Leugers, geb. 1956, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt.
DOI: https://doi.org/10.48603/tg-2018-rez-02

Abstract

     
HTML PDF

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

  • Antonia Leugers, 20 Jahre Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung. Eine Tagungsglosse , theologie.geschichte: Bd. 1 (2006)
  • Antonia Leugers, "die Kirche soll einschreiten" Hilferufe von Sinti und Roma angesichts ihrer Deportation 1943 , theologie.geschichte: Bd. 8 (2013)
  • Antonia Leugers, „Kardinal Faulhaber zeigt ein zwiespältiges Wesen.“ Beobachtungen zu den Jahren 1923/24 und 1933/34 , theologie.geschichte: Bd. 9 (2014)
  • Antonia Leugers, Ein Jahr Dauerausstellung im NS-Dokumentationszentrum München. Eine kritische Bilanz , theologie.geschichte: Bd. 11 (2016)
  • Antonia Leugers, Widerstand gegen die Rosenstraße. Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung von Wolf Gruner , theologie.geschichte: Bd. 1 (2006)
  • Antonia Leugers, "Mordpläne offen vor der Welt"- Gerhard Lehfeldt als Mahner der Kirchen im März 1943 , theologie.geschichte: Bd. 8 (2013)
  • Maria Heidegger, Antonia Leugers, Gutachten und Diskussionsbeiträge zu Esther Hornung, doing identity doing, biography, doing conversion in den Analysekategorien „Geschlecht“, „Konfession“, „Heimat“ , theologie.geschichte: Bd. 11 (2016)
  • Antonia Leugers, Wolf Gruner, Gedenkort Rosenstraße 2-4. Internierung und Protest im NS-Staat , theologie.geschichte: Bd. 8 (2013)
  • Antonia Leugers, Les ordres religieux: des vecteurs de la culture courtisés par l’Etat. Les „aides discrétionnaires“ du „Fonds culturel“ du ministère des Affaires étrangères (de 1925 à 1935) , theologie.geschichte: Bd. 1 (2006)
  • Antonia Leugers, Niklaus Meier, Warum Krieg? Die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite 1871-1945 , theologie.geschichte: Bd. 9 (2014)
1 2 > >> 
Informationen
  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Français (Canada)
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.