##common.pageHeaderLogo.altText##

  • Einloggen
  • ##plugins.themes.healthSciences.language.toggle## Deutsch
    English Français (Canada)
  • Menü
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    Über die Zeitschrift Beitragseinreichung Redaktion Schutz personenbezogener Daten Kontakt
  • Zu den Beiheften
Bd. 13 (2018)
Rezensionen

Susanna Schrafstetter, Flucht und Versteck. Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsallta

HTML PDF
  • Antonia Leugers
weitere Informationen
Antonia Leugers
Biografie
Autor/innen-Biografie
Dr. Antonia Leugers, geb. 1956, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt.
DOI: https://doi.org/10.48603/tg-2018-rez-02

Abstract

     
HTML PDF

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

  • Antonia Leugers, Martin Röw, Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz. Die katholische Feldpastoral 1939-1945 , theologie.geschichte: Bd. 10 (2015)
  • Antonia Leugers, Tagungsbericht zur Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing, 8. bis 10. Dezember 2017: „Annette Kolb – ihre literarische und politische Bedeutung 50 Jahre nach ihrem Tod“. , theologie.geschichte: Bd. 13 (2018)
  • Annette Jantzen, Antonia Leugers, Gutachten und Diskussionsbeiträge zu Edith Petschnigg/Bernd Obermayer/Irmtraud Fischer, Gott als Kriegsherr. Zur Rezeption alttestamentlicher Rede im Ersten Weltkrieg , theologie.geschichte: Bd. 5 (2010)
  • Antonia Leugers, Johann Anselm Steiger (Hg.), 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft , theologie.geschichte: Bd. 2 (2007)
  • Antonia Leugers, Der Würzburger Kardinal Faulhaber Platz. Faulhaber würde sich in seiner Gruft umdrehen. Eine Glosse zur Straßennamendiskussion , theologie.geschichte: Bd. 17 (2022)
<< < 1 2 
Informationen
  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Français (Canada)
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.