Nr. 14 (2025): Dominik Bertrand-Pfaff, Udo Lehmann (Hrsg.) , Unsichtbare Differenz. Berufliche Perspektiven von Personen aus dem Autismusspektrum ohne Intelligenzminderung und Sprachverzögerung

					Ansehen Nr. 14 (2025): Dominik Bertrand-Pfaff, Udo Lehmann (Hrsg.) , Unsichtbare Differenz. Berufliche Perspektiven von Personen aus dem Autismusspektrum ohne Intelligenzminderung und Sprachverzögerung
Mehr noch als Personen mit anderen Besonderheiten sind Personen aus dem Autismusspektrum in überdurchschnittlichem Maße von beruflicher Exklusion betroffen. Andererseits sind Personen aus dieser Gruppe oft auch überdurchschnittlich qualifiziert. Zu dem Thema der überdurchschnittlich ausgebildeten Arbeitslosen sind in den letzten Jahren einige Veröffentlichungen erschienen, die einerseits das gute Bildungsniveau der Personen aus dem Autismusspektrum hervorheben, aber auch, dass letztere dann trotz dieses Bildungsniveaus doch keine Beschäftigung haben oder nicht ihrer Qualifikation/dem erlernten Beruf entsprechend beschäftigt sind. Dieser interdisziplinäre und partizipative Band nimmt die sich daraus ergebende Herausforderung an: welche Beiträge können Sozialethik, Neurowissenschaft, Disability-Studies, Partizipationsforschung, Diversitätsforschung und Selbsthilfe zur beruflichen Inklusion von Personen mit dieser „unsichtbaren Differenz“ leisten? Und: auf welche Referenz zu diesem Thema kann man in Frankreich zurückgreifen?  wbg Academic in der Verlag Herder GmbH 2025, ISBN: 978-3-534-64234-2, zu beziehen über: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/91754-unsichtbare-differenz-kartonierte-ausgabe/
Veröffentlicht: 2025-08-13