Miszellen
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- August H. Leugers-Scherzberg, “Das soziale Ganze beschreiben. Gemeinschaftskonzepte in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Volksgeschichte bis zur Gesellschaftsgeschichte ” , theologie.geschichte: Bd. 4 (2009)
- August H. Leugers-Scherzberg, Knut Wenzel, Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils , theologie.geschichte: Bd. 1 (2006)
- August H. Leugers-Scherzberg, Franz Walter, Rebellen, Propheten und Tabubrecher. Politische Aufbrüche und Ernüchterungen im 20. und 21. Jahrhundert , theologie.geschichte: Bd. 13 (2018)
- August H. Leugers-Scherzberg, Hartmut Zinser, Religion und Krieg , theologie.geschichte: Bd. 10 (2015)
- August H. Leugers-Scherzberg, Winfried Eberhard/Christian Lübke (Hg.), Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume , theologie.geschichte: Bd. 8 (2013)
- August H. Leugers-Scherzberg, Populismus, Entdemokratisierung und der Hass auf die Vergangenheitsbewältigung , theologie.geschichte: Bd. 14 (2019)
- August H. Leugers-Scherzberg, Susan Rößner, Die Geschichte Europas schreiben. Europäische Historiker und ihr Europabild im 20. Jahrhundert , theologie.geschichte: Bd. 7 (2012)
- August H. Leugers-Scherzberg, Stefan Gerber, Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918-1925) (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, NF, H. 26) , theologie.geschichte: Bd. 12 (2017)
- August H. Leugers-Scherzberg, Richard Faber/Uwe Puschner (Hg.), Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert , theologie.geschichte: Bd. 8 (2013)
- August H. Leugers-Scherzberg, Katholische Kirche, Zwangsarbeiter und die Entdeckung des „kooperativen Antagonismus“ in der „nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft“ , theologie.geschichte: Bd. 3 (2008)